FAQ: Covid-Auffrischimpfung mit an die Variante XBB.1.5 angepasstem Covid-19-Impfstoff –
Wer und Wann?
Wenn Sie die neben stehenden Kriterien für eine Auffrischimpfung erfüllen, können Sie einen Impftermin vereinbaren. Wählen Sie die Online Terminbuchung über Doctolib oder rufen Sie uns an!
Die STIKO empfiehlt für die folgenden Indikationsgruppen eine Auffrischimpfung:
(i) Personen im Alter ≥60 Jahren
(ii) Personen im Alter ≥6 Monaten, die aufgrund einer Grundkrankheit (siehe unten*) besonders gefährdet sind, schwer an COVID-19 zu erkranken
(iii) BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
(iv) Personal in medizinischen Einrichtungen und in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen mit direktem Patient:innen- bzw. Bewohner:innenkontakt
(v) Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch eine COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann.
Die Auffrischimpfung soll möglichst in einem Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten vorangegangenen COVID-19-Impfung oder SARS-CoV-2-Infektion durchgeführt werden. Bei Personen mit einer relevanten Einschränkung der Immunantwort kann es erforderlich sein, den grundsätzlich empfohlenen Mindestabstand von 12 Monaten für weitere Auffrischimpfungen zu verkürzen. Darüber hinaus ist der Herbst ein günstiger Zeitpunkt für die Impfung, da Atemwegsinfektionen üblicherweise in der kalten Jahreszeit gehäuft auftreten.
Zu Beginn der Impfsaison sollten sehr alte Menschen sowie weitere Personen mit einem relevanten Risiko für schwere Erkrankung bei Infektion vorzugsweise geimpft werden.
Für andere Bevölkerungsgruppen besteht derzeit keine Notwendigkeit zur Auffrischimpfung.
*Übersicht zu Grundkrankheiten, die ein besonderes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf darstellen können:
Chronische Erkrankungen der Atmungsorgane (z. B. COPD)
Chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenerkrankungen
Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen
Adipositas
ZNS-Erkrankungen, wie z. B. chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen, Demenz oder geistige Behinderung, psychiatrische Erkrankungen oder zerebrovaskuläre Erkrankungen
Trisomie 21
Angeborene oder erworbene Immundefizienz (z. B. HIV-Infektion, chronisch-entzündliche Erkrankungen unter relevanter immunsupprimierender Therapie, Z. n. Organtransplantation)
aktive neoplastische Krankheiten
FAQ: Wann muss ich mich wieder impfen lassen?
Für bestimmte Patientengruppen sind Impfungen im Herbst und Winter entscheidend, um gesund zu bleiben. Für diese Patientengruppen empfiehlt die ständige Impfkommission (STIKO) eine Corona-Auffrischimpfung mit speziell angepassten COVID-19-Impfstoffen, um sich gegen neue Varianten zu schützen. Diese Impfung kann gleichzeitig mit Totimpfstoffen wie Grippe- und Pneumokokken durchgeführt werden. Bei Fragen zu Impfungen melden sie sich bei uns und vereinbaren einen Impftermin!
Ab 1.12.23 neue Hausärztin in unserer Praxis! Frau Dr. MEd. Barbara Geers verstärkt unser Team.
Frau Dr. med. Geers, die bisher in der Praxis Langemarkstraße in der Bremer Neustadt tätig war, wird Teil unseres Teams und mit ihrer Expertise und Erfahrung unser medizinisches Angebot erweitern.
Mit ihrer Facharztausbildung in Allgemeinmedizin und ihren Weiterbildungen im Bereich Naturheilverfahren bringt Frau Dr. Geers eine beeindruckende Bandbreite medizinischer Kompetenzen mit sich. Dies wird zweifellos dazu beitragen, unser Angebot an medizinischen Dienstleistungen zu erweitern und unsere Patienten:innen auf ganzheitliche Weise zu behandeln.
Wir heißen Frau Dr. Barbara Geers herzlich willkommen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, unseren Patienten:innen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten und ihre Gesundheit zu fördern.